Kuhmilch

Introduction:

Milch ist definiert als „das durch Melken gewonnene Erzeugnis der normalen Eutersekretion von Tierarten, die zur Milcherzeugung gehalten werden.“ Man unterscheidet verschiedene Sorten von Kuhmilch wie die unbehandelte Rohmilch und Vorzugsmilch, Frischmilch (pasteurisierte Rohmilch), Vollmilch (3,5 % Fett), fettarme Milch (1,5 % bis 1,8 % Fett) und entrahmte Milch (max. 0,3 % Fett), H-Milch (ultrahoch erhitzt), ESL-Milch (Pasteurisierung bei höheren Temperaturen), Homogenisierte Milch (unter Druck verarbeitet), Kondensmilch (reduzierter Wasseranteil) und Milchpulver (Trocknung der Milch).

Use/Preparation:

Kuhmilch wird in der Küche vielseitig eingesetzt und kommt in vielen Nahrungsmitteln offensichtlich oder versteckt vor. Sie kann pur getrunken werden oder als Basis für andere Getränke dienen, ist Hauptzutat für die Joghurt- und Käseherstellung und vieler weiterer Milchprodukte wie z.B. Butter, Sahne und Quark.

Health:

Kuhmilch ist reich an Eiweiß, Kalzium, Phosphor und den Vitaminen D und B12. Bei Menschen, die an einer Laktose-Intoleranz oder Kuhmilchallergie leiden, kann der Konsum von Kuhmilch unangenehme Symptome wie Durchfall, Blähungen und Bauchschmerzen verursachen. Die Laktose- Intoleranz beruht auf einem Mangel des Enzyms Laktase, das für die Verdauung des Milchzuckers Laktose benötigt wird. Bei einer Unverträglichkeit gegen Milcheiweiß reagiert das Immunsystem auf den an sich harmlosen Stoff Milcheiweiß. Es handelt sich dabei um eine Allergie. Die häufigsten Proteine sind Kasein und Molkeneiweiß. Kasein ist auch in Sauermilchprodukten (Joghurt, Quark u. ä.), Käse sowie in der Milch anderer Tiere wie Schaf, Ziege, Stute und Kamel enthalten. Deshalb werden bei einer Allergie gegen Kasein alle Milchprodukte, nicht nur aus Kuhmilch, sondern auch aus der Milch dieser Tiere häufig nicht vertragen. Möglicherweise sind Butter und Sahne aufgrund ihres geringen Eiweißgehaltes verträglicher. Molkeneiweiß sondert sich mit der Molke ab und ist in Käse und Frischkäse kaum mehr enthalten.

Alternatives:

Bei einer Allergie gegen Kasein kann auch Milchersatzprodukte wie Hafermilch, Reismilch, Sojamilch, Kokosmilch, Sesammilch oder Mandelmilch zurückgegriffen werden. Molkeneiweißallergiker vertragen Milch anderer Tiere möglicherweise problemlos. Auch Butter und Sahne sind aufgrund des geringen Eiweißgehaltes oft gut bekömmlich. Kalzium, das in großen Mengen in Milch enthalten ist, ist auch reichlich in Gemüse wie Grünkohl, Rucola, Spinat, in Samen und Nüssen, getrockneten Früchten, Amaranth und Teff enthalten.

Back to tested foods

Relevance for intolerances

Gluten
🟢⚪️⚪️
Histamin
🟢⚪️⚪️
Lactose
⚪️⚪️🔴
Fructose
🟢⚪️⚪️
Average nutritional values
raw
per 100 g
Nach oben scrollen