Introduction:
Amaranth gehört zu den sogenannten Pseudocerealien. Er ähnelt vom Aussehen und der Verwendung Getreide, ist aber glutenfrei und wird botanisch den Fuchsschwanzgewächsen zugeordnet. Er zeichnet sich durch seinen nussigen, leicht bitteren Geschmack aus.
Use/Preparation:
Die Verwendung von Amaranth ist vielfältig – egal ob süß oder herzhaft. Aus ihm lassen sich beispielsweise herzhafte Brote, süße Porridges, Müslitoppings oder selbstgemachte Amaranthriegel zubereiten. In der Nahrungsmittelindustrie wird Amaranth vor allem in Baby- und Kindernahrung, als Zumischung in Brot, Gebäck und Müsli, Riegeln und Snacks, aber auch in Wurstwaren verwendet.
Health:
Amaranth weist einen hohen Kalzium-, Eiweiß- und Mineralstoffgehalt auf, ist reich an gesunden ungesättigten Fettsäuren und Ballaststoffen. Der hohe Ballaststoffanteil wirkt sich positiv auf die Verdauung und die Darmgesundheit aus. Vor allem für Menschen, die an Zöliakie oder einer Glutenunverträglichkeit leiden, stellt Amaranth eine geeignete Alternative zu herkömmlichem Getreide dar.
Alternatives:
Anstelle von Amaranth kann Quinoa, der auch zu den Fuchsschwanzgewächsen gehört und einen ähnlich hohen Proteinanteil aufweist, verwendet werden. Aber auch das Pseudogetreide Buchweizen eignet sich als Alternative.
Back to tested foodsRelevance for intolerances
Average nutritional values | per 100 g |
---|---|
Energy (kcal/kJ) | 371/1566 |
Fat | 7 g |
Healthy fatty acids | 1 g |
Carbohydrates | 59 g |
Sugar | 2 g |
Protein | 14 g |
Salt | 0 g |