Introduction:
Acerola ist auf der mexikanischen Halbinsel Yucatan beheimatet. In ihrem Aussehen erinnert sie an eine Kirsche, weshalb sie oft auch Acerolakirsche genannt wird. Mit den in Europa heimischen Kirschen ist sie nicht verwandt. Sie haben einen sauren Geschmack, der an eine Mischung aus Zitrone und Kirsche erinnert und ist entweder rot, lila oder gelb.
Use/Preparation:
Da das Fruchtfleisch sauer schmeckt, wird Acerola meist in Kombination mit anderen Obstsorten verwendet. Oft wird sie als Pulver oder Fruchtmus, als Trockenfrucht, als Zutat in Desserts und Süßspeisen oder als Saft verzehrt. Weiterhin wird Acerola in Kapsel- und Pulverform als Nahrungsergänzungsmittel angeboten.
Health:
Acerola ist vor allem als hochwertige Vitamin-C-Quelle bekannt. Kaum eine andere Frucht enthält ähnliche Mengen an Vitamin C. Zudem enthalten Acerola-Kirschen auch Provitamin A sowie B-Vitamine, die für den Energiestoffwechsel von Bedeutung sind. Außerdem liefert sie Eisen, Kalzium und Antioxidantien. Auch antientzündliche, stimulierende und harntreibende Eigenschaften werden der Frucht zugeschrieben.
Alternatives:
Vitamin C-reiche Früchte und Gemüse sind Orangen, Grapefruits, Zitronen, Sanddorn, Hagebutten, oder Paprika und Spinat. Vor allem Sanddorn und Hagebutten sowie dunkelrote Beeren können in vielen Gerichten und Zubereitungen eine Vitamin C-reiche Alternative darstellen.
Back to tested foodsRelevance for intolerances
Average nutritional values | per 100 g |
---|---|
Energy (kcal/kJ) | 288/1205 |
Fat | 0 g |
Healthy fatty acids | 0 g |
Carbohydrates | 68 g |
Sugar | 68 g |
Protein | 3 g |
Salt | 0 g |