Introduction:
Grüner Tee wird aus der Teepflanze Camillla sinensis hergestellt. Die Teeblätter werden nach der Ernte einem speziellen Fermentierungs- bzw. Oxidationsverfahren unterzogen, wodurch der Tee seine dunkle Farbe erhält, und danach getrocknet. Im asiatischen Raum heißt Schwarztee „roter Tee“ – in Anlehnung an die Farbe des aufgebrühten Getränks. Der Geschmack herb-aromatisch.
Use/Preparation:
Schwarzer Tee wird als Aufgussgetränk getrunken. Heiß, zusammen mit Milch, Sahne, Zitrone, Honig, Zucker aber auch kalt, zum Beispiel als Eistee.
Health:
Schwarzer Tee enthält wertvolle sekundäre Pflanzenstoffe, darunter Catechin (Tannin), dem verschiedene gesundheitsfördernde Eigenschaften zugeschrieben werden. Es wirkt positiv auf Herz und Gefäße und soll antikanzerogen wirken. Auch Koffein, das anregend wird, ist enthalten, allerdings in gebundener Form, weshalb es nur langsam an den Körper abgegeben wird. Im Gegensatz zum grünen Tee enthält schwarzer Tee weniger Wirkstoffe. Zusammen mit Milch scheint sich die gesundheitsfördernde Wirkung nahezu aufgehoben.
Alternatives:
Grüner, Weißer oder Roibusch Tee sowie Kräutertee können alternativ verwendet werden. Die gesundheitsfördernde Wirkung ist aufgrund der Inhaltsstoffe und des Herstellungsverfahrens am stärksten bei Grünem Tee.
Back to tested foodsRelevance for intolerances
Average nutritional values | per 100 g |
---|---|
Energy (kcal/kJ) | 1/4 |
Fat | 0 g |
Healthy fatty acids | 0 g |
Carbohydrates | 0,3 g |
Sugar | 0 g |
Protein | 0 g |
Salt | 0 g |