Introduction:
Kamelmilch ist die Milch der Kamelstute. Für Milchallergiker ist Kamelmilch verträglicher, da sie von Natur aus kein Beta-Lactoglobulin enthält. Geschmacklich ist sie von Kuhmilch kaum zu unterscheiden.
Use/Preparation:
Kamelmilch wird wie Milch verwendet, kann aber auch bei der Herstellung von Eiscreme, Süßigkeiten und Schokolade verarbeitet werden. Auch Joghurt und Käse werden aus Kamelmilch hergestellt. In der Pharma- und Kosmetikindustrie wird sie als Wirkstoff in Hautpflegeprodukten oder als Trinkkur verwendet.
Health:
Kamelmilch enthält wenig Fett und Zucker, ist dafür reich an Vitamin C, Eisen und Kalzium. Äußerlich angewendet kann sie als Creme zur Behandlung von Hautkrankheiten wie Psoriasis eingesetzt werden.
Alternatives:
Kuhmilch ist der Kamelmilch geschmacklich sehr ähnlich, bei einer Kuhmilch-Allergie allerdings nicht zu empfehlen. Eine geeignete pflanzliche Alternative ist z. B. Sojadrink. Auch dieser ist fettarm und dafür proteinreich. Aber auch Hafer-, Cashew-, Mandel-, oder Kokosdrink können als Ersatz dienen.
Back to tested foodsRelevance for intolerances
Average nutritional values | per 100 g |
---|---|
Energy (kcal/kJ) | 53/222 |
Fat | 2,8 g |
Healthy fatty acids | 1,7 g |
Carbohydrates | 4,4 g |
Sugar | 4,2 g |
Protein | 2,6 g |
Salt | 0,2 g |