Introduction:
Dill sieht dem Fenchel sehr ähnlich, unterscheidet sich jedoch durch den typischen Geruch. Vom Dill werden sowohl die Früchte (oft als Samen bezeichnet) und die Blätter (frisch oder getrocknet) als Gewürz verwendet.
Use/Preparation:
Dill eignet sich besonders gut zum Würzen von Fischgerichten, Salatsoßen (v. a. Gurkensalat), Joghurt- oder Käsesoßen, zu Kartoffeln, Kräuterquark, Kräuteressig und Brot.
Health:
Dill ist reich an den B-Vitaminen und Vitamin C, Kalium, Kalzium sowie ätherischen Ölen und sekundären Pflanzeninhaltsstoffen. Er zeigt antimikrobielle, entzündungshemmende und schmerzlindernde Eigenschaften. Zudem regt er die Verdauung an und gilt daher als wirkungsvolles Hausmittel bei Verdauungsbeschwerden.
Alternatives:
Geschmacklich ist Dill mit Anis und Kümmel verwandt. Fenchel oder Petersilie stellen ebenfalls eine gute Alternative zu Dill dar.
Back to tested foodsRelevance for intolerances
Average nutritional values | per 100 g |
---|---|
Energy (kcal/kJ) | 43/180 |
Fat | 1,1 g |
Healthy fatty acids | 0,1 g |
Carbohydrates | 7 g |
Sugar | 0 g |
Protein | 3,5 g |
Salt | 0 g |